bookmark_borderVolker Weidermann: Mann vom Meer — Thomas Mann und die Liebe seines Lebens

Mann vom Meer ist keine Biographie, aber für den schmalen Umfang doch eine erstaunlich intensive und umfassende biographische Annäherung an einen der größten Schriftsteller des 20. Jahrhunderts. Es ist ein literarisches Sachbuch, mit, das muss man wirklich betonen, schönen Sätzen, die den Leser im Vertrauten abholen und gleich weiter ins nicht so Vertraute lenken, in eine von Poesie erfüllte Landschaft, die auch für die, denen Thomas Mann kein Unbekannter ist, auf fast schon zauberhafte Weise anregend neu erscheint. Weidermann richtet den Blick vor allem auf literaturhistorische Zusammenhänge, streut immer wieder auch direkte Zitate aus dem Werk Thomas Manns ein, für deren Lesegenuss man jedesmal gerne das Lesetempo etwas zügelt, und baut auch einige spannende biographische Details in seinen Text, ohne sich in ihnen zu verlieren.

Man erfährt also viel über die literarischen Werke Thomas Manns, oder frischt doch zumindest sein Wissen darüber auf. Geleitet von der Metapher des Meeres hält diese Annäherung an Mann und Werk nämlich die ein oder andere Erkenntnis bereit, verführt zu einem frischen Blick auf den so bekannten Schriftsteller. Besonders spannend ist bei dieser Herangehensweise auch der Fokus, den der Autor auf die weiblichen Figuren in Thomas‘ Manns Leben richtet, allen voran auf seine Mutter, die ihre ersten Kinderjahre in Brasilien verbracht hat, in einer fast paradiesischen Welt am Meer, nach der sie sich ein Leben lang zurücksehnte. Doch nach dem frühen Tod ihrer eigenen Mutter wurde sie ins deutsche Travemünde versetzt, wo sie bei der Verwandtschaft ihres deutschen Vaters aufwuchs. In einer Art Psychologie des Meeres versucht Weidermann den lebenslangen Verzicht und die Sehnsucht der Mutter, die sich ihre eigenen Träume unter dem Druck der Anpassung verwehrte, als ein Vermächtnis auch an den Sohn zu lesen; als einen Stempel, den ihm die Mutter unbewusst aufdrückt, mit dem wiederum auch er sein Leben lang ringen wird. Der Sohn Thomas wird dann über den Weg der Literatur versuchen, mit diesem Vermächtnis umzugehen. Nach den Buddenbrooks, mit denen er seine Familiengeschichte aufarbeitet, gelingt es ihm erst im Zauberberg, in dem er seinen wie er selbst und seine Mutter dem Sog des Meeres verfallenen Protagonisten Hans Castorp in einer eigentümlichen, von Krankheit und Todessehnsucht gesättigten alpinen Bergluft eines Schweizer Sanatoriums einen inneren Kampf ausfechten lässt, zu einer anderen Lebenshaltung zu gelangen. Im Unterschied zu seinem Romanhelden, dessen Wandlung der Ausbruch des ersten Weltkrieges in die Quere kommt, geht Thomas Mann aus der langjährigen Niederschrift dieses großartigen Werkes als — auch politisch — gewandelter, gereifter Schriftsteller und Mensch hervor.

Zu einer Art Gegen- oder vielleicht eher Komplementärfigur der Mutter macht Thomas Mann dann selbst seine Tochter Elisabeth, sein Lieblingskind, der er die Liebe zum Meer weitergibt, die bei ihr aber in keinen Abgrund mehr führt, sondern zu einem der Welt mitsamt ihren lebensspendenden Ozeanen zugewandten, engagierten Dasein. Es ist wirklich spannend zu lesen, wie Weidermann die Metapher des Meeres immer wieder im Werk und auch im Leben des Schriftstellers ausmacht und mit ihr auf sehr einleuchtende Weise Bezüge zwischen Werk und Leben schafft. Mann vom Meer ist ein stilvoll unterhaltsam gestaltetes Buch mit einer nachvollziehbaren und erkenntnisreichen These.

Bibliographische Angaben
Volker Weidermann: Mann vom Meer — Thomas Mann und die Liebe seines Lebens, Kiepenheuer & Witsch 2023
ISBN: 9783462002317

Bildquelle
Volker Weidermann, Mann vom Meer
© 2023 Verlag Kiepenheuer & Witsch GmbH & Co KG, Köln

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner