bookmark_borderDon DeLillo: Die Stille

Kurzweilig und sehr beunruhigend liest sich Don DeLillos gespenstisch hellsichtig wirkendes neuestes Werk, in dem ein unerklärlicher Stromausfall nach und nach alle Infrastrukturen zum Erliegen bringt. Während sich im öffentlichen Raum ein chaotisches Tohuwabohu ausbreitet, ist die Unruhe in den Häusern eher metaphysischer Art: eine unheimliche Stille, die ein nicht genauer bestimmbares, doch auf jeden Fall noch größeres Unheil zu verkünden scheint. Zum Ausdruck kommt diese Unruhe in den subtilen Grenzüberschreitungen der Protagonisten, letztlich die einzige hier spürbare und aufs Urmenschliche herabgebrochene Form von Transzendenz.

Auf wenigen Seiten eröffnet diese an mehrdeutigen Dialogen reiche Kurzprosa, die als Theaterstück vermutlich noch eindrücklicher gewirkt hätte, einen imaginären Raum, in dem die vielen Fragen, auf die die Protagonisten ebensowenig eine klare Antwort bekommen wie wir Leser, bedrohlich zirkulieren. So entsteht bei der Lektüre ein Gefühl von Klaustrophobie, das auf apokalyptische Weise mit einem weiteren Gefühl einhergeht, dem der Haltlosigkeit und Verlorenheit in einem riesigen, letztlich unkontrollierbaren Raum-Zeit-Gebilde.

Bibliographische Angaben
Don DeLillo: Die Stille, Kiepenheuer & Witsch (2020)
Aus dem amerikanischen Englisch von Frank Heibert
ISBN: 9783462001280

Bildquelle
Don DeLillo, Die Stille
© 2020 Kiepenheuer & Witsch GmbH & Co KG, Köln

bookmark_borderSteven Price: Der letzte Prinz

Es gibt Bücher, da nimmt einen ein einziger Satz so gefangen, dass man ihn nicht mehr vergisst, weil sich in ihm der ganze Gehalt einer ehrlich erzählten und tief empfundenen Geschichte noch einmal aufs Äußerste sprachlich verdichtet.

So schwebt seit vielen Jahren der Schlusssatz von Hemingways A farewell to arms in meinem Gedächtnis, in dem sich hinter seiner sprachlichen Knappheit, ja fast Beiläufigkeit, eine tiefe Desillusion verbirgt; all das Unsagbare, was der Protagonist, der nun auch noch seine Liebste und das Baby bei der Geburt verloren hat, im Ersten Weltkrieg durchgemacht hat, kulminiert in dem scheinbar lapidaren Satz: „And he was walking back to the hotel in the rain.“

Auch in Steven Price‘ beeindruckendem neuen Roman Der letzte Prinz, in dem der Autor den Entstehungsprozess von Giuseppe Tomasi di Lampedusas erst postum erschienenem und berühmt gewordenem Roman Der Leopard und das Leben seines Autors in einer sehr poetischen Romanbiographie nachbildet, erklingt gegen Ende ein solcher Satz, den man wieder und wieder lesen muss:

Ein dunkler, sehr schöner Morgen ging auf. Seine Augen tränten, und er versuchte, sie offenzuhalten, die Welt so lange zu sehen, wie er konnte. Er lauschte dem Atem seiner Frau. Das schwarze Buch auf dem Knie seiner Frau glänzte. Wie seltsam, dachte er, dass er das Buch nicht kannte, nicht wusste, was drinstand.

Steven Price, Der letzte Prinz

Es ist sein eigenes Buch, sein Lebenswerk, das der sterbende Schriftsteller nicht mehr erkennt. Gleichwohl hier eine poetische Versöhnlichkeit durchschimmert, der Hemingway sich verwehrt, ist den beiden Sätzen doch der melancholische Ton gemeinsam, der auch der Stimmung des gesamten Buches von Steven Price entspricht. Am Beispiel des Lebens eines Schriftstellers, der über Jahre und in einem fortdauernden Kraftakt an einem einzigen Roman schreibt, in dem er die Geschichte seiner Vorfahren und letztlich auch seine eigenen Erfahrungen verarbeitet, und dessen Veröffentlichung er dann nicht einmal mehr erlebt, verbildlicht Steven Price ohne pathetische Hilfsmittel sehr glaubwürdig die ganze „conditio humana“. Es gelingt ihm, Emotionen durchscheinen zu lassen, ohne sie sprachlich zu forcieren; vielmehr liegt der Erzählung ein nachdenklicher, oft auch zweifelnder Ton zugrunde, der den Prozess des Sich-Erinnerns der Romanfigur ebenso auszeichnet wie die behutsame biographische Herangehensweise des Autors.

Während die Erzählgegenwart den Schriftsteller in seinen späten Jahren zeigt, werden kapitelweise Rückblicke eingeschoben, die bis in Giuseppe Tomasi di Lampedusas Kindheit zurückreichen. Eindrücklich wird erzählt, wie er seine schwere Lungenkrankheit lange Zeit vor seiner Frau verbirgt, weil er nicht weiß, wie er ihr diese schicksalhafte Nachricht vermitteln soll. Hier spiegelt sich wohl auch eine viel grundsätzlichere Schwierigkeit: diejenige nämlich, für das, was einen innerlich ausmacht, was einen berührt, was einem Angst macht, einen angemessenen Ausdruck zu finden. So nimmt auch das sich schier endlos in die Länge ziehende, an seinen Kräften zehrende Schreiben Lampedusas an seinem einzigen Roman, den er immer wieder umschreibt, einen großen, ja eigentlich zentralen Raum in der Erzählung ein. Der Leopard ist seine Lebensaufgabe, eine Herausforderung, die höchste Glücksgefühle und tiefste Unsicherheit bereithält.

Der Roman enthält somit durchgehend die Spannung einer doppelten Ebene, die erzähltechnisch überzeugend konstruiert ist: Price schreibt eine Romanbiographie über den letzten Fürsten der Lampedusa, indem er erzählt, wie dieser seinerseits in Romanform vom letzten Fürsten des sizilianischen Geschlechts erzählt, dessen Nachgeborener er ist. Nicht erstaunlich also, dass sich immer wieder Parallelen zwischen Price‘ Romanhelden Giuseppe di Lampedusa und Lampedusas eigenem Romanhelden andeuten, den beiden alternden Prinzen, die auf ganz unterschiedliche Weise doch beide eine im Verschwinden begriffene Welt einzufangen versuchen und zugleich an der Sinnhaftigkeit dieses Unterfangens zweifeln. Und so wie der alte Fürst Salina aus Der Leopard den Machtverlust in Folge der politischen Umwälzungen im Italien der Jahrhundertwende zu spüren bekommt, erlebt der nachgeborene Schriftsteller, der diesen geschichtlichen Einschnitt in Romanform verewigt hat, durch seine Krankheit und den herannahenden Tod seinerseits eine Form wachsender Ohnmacht — ein gelungenes Ineinander von Geschichte und Individuum.

In dem oben zitierten Satz zeigt sich all dies und vor allem die Erzählkunst des Autors, der für mein ästhetisches Empfinden in seinem Roman genau den richtigen Ton zwischen Nachdenklichkeit und Emotion zu treffen versteht, auch wenn es um einen so intimen, so grausamen und zugleich sublimierten Moment wie das Sterben eines Menschen geht.

Bibliographische Angaben
Steven Price: Der letzte Prinz, Diogenes (2020)
Aus dem Englischen von Malte Krutzsch
ISBN: 9783257071436

Bildquelle
Steven Price, Der letzte Prinz
© Diogenes Verlag AG, Zürich (CH)

bookmark_borderBenjamin Myers: Offene See

Fast unscheinbar nimmt die Geschichte ihren Lauf und berührt einen wie mit unsichtbaren Fingern doch Seite für Seite mehr und inniger; ganz zart wird hier erzählt und im Nachklang doch so aufwühlend wie der Galopp der „weißen Pferde“, einer im Text gebrauchten Metapher für die wunderschöne, aber auch tödliche Gischt der Wellen auf der offenen See.

Komplex lässt sich das Handlungsgerüst nicht nennen, und auch die Charaktere stehen zueinander in einer geradezu klassischen Konstellation, doch die Poesie des Textes liegt gerade in seiner Einfachheit, in dem unprätentiösen Stil, der manchmal ins Naturpoetische übergeht, aber immer wieder rechtzeitig durch einen ganz praktischen Realismus, durch Pragmatik und Witz eingefangen wird. Es ist ein liebevoll erzählter Rückblick, ohne Dramatik und dafür mit einem fein dosierten, unaufdringlichen Humor, der v.a. in der kontrastierenden Charakterzeichnung und in den Dialogen der beiden Hauptfiguren zu Tage tritt.

Der 2. Weltkrieg ist gerade zu Ende, und in dieser entbehrungsreichen Zeit verlässt der Ich-Erzähler, der 16-jährige Robert, nach dem Schulabschluss seine seit Jahrzehnten dem Kohleabbau verschriebene Heimatstadt im Norden Englands und begibt sich auf Wanderschaft in Richtung Süden, um für eine kleine Weile der Enge und Vorbestimmtheit seines Lebens zu entkommen — und um endlich einmal das richtige, vom schwarzen Kohlenstaub ungetrübte Meer zu sehen!

Als Robert in Yorkshire auf ein kleines, an der Küste gelegenes Cottage stößt, das von einem großen verwilderten Garten umgeben ist, und seine Besitzerin kennenlernt, die nicht mehr ganz junge, großgewachsene, an Lebenserfahrung und Bildung reiche Dulcie Piper, endet seine Reise hier nach Kilometerzahlen bemessen zwar viel früher als geplant; doch es ist zugleich der Beginn einer wunderschönen Freundschaft zwischen zwei äußerlich ganz verschiedenen Menschen, deren behutsames Sich-Öffnen und Vertrauen-Fassen der Autor einfühlsam und nicht ohne Komik erzählt. Robert ist beeindruckt von der lebenserfahrenen, freiheitsliebenden und ihm mit so großer Unvoreingenommenheit und Respekt begegnenden Frau, die so viel von der Welt gesehen hat, tolle Geschichten erzählen kann und dabei kein Blatt vor den Mund nimmt. Ihre Direktheit und Unkonventionalität schüchtern ihn anfangs ein wenig ein und faszinieren ihn doch zugleich, zumal Dulcie auch ein ungewöhnlich empathischer und feinfühliger Mensch ist, der sich nur auf den ersten Blick hinter einer bisweilen ruppigen Art verbirgt.

Während Robert sich von nun an um ihren Garten kümmert, bringt Dulcie ihm die Freude am guten Essen, an den vielfältigen Schätzen der Natur und vor allem an der Literatur nahe. Einzig die in die Höhe geschossene Hecke zum Meer darf Robert nicht anrühren, der den zugewachsenen Blick zur offenen See so gern wieder freigelegt hätte. Hier deutet sich eine wunde Stelle in Dulcies Seele an, ein trauriges Geheimnis, das die sonst so frei und ungezügelt lebende Frau wie eine beengende Last mit sich trägt.

Nicht überraschend, aber doch einfach schön zu lesen ist, wie die beiden Hauptfiguren sich gegenseitig wertvolle Impulse geben, die aus Vertrauen und Zuneigung entstehen. So ist die Geschichte nicht nur die Initiation eines jungen, zurückhaltenden Mannes aus einer Arbeiterfamilie in das Leben und in die Poesie, vielmehr gibt auch Robert der viel älteren Frau den entscheidenden Anstoß, sich mit der Vergangenheit auseinanderzusetzen.

So erfahren wir zusammen mit dem jungen Robert nach und nach die Geschichte von Dulcie, davon, was es mit der verfallenen Hütte im Garten auf sich hat, die einst ein schönes Atelier war und die Robert in dem langen, ihn vielfach prägenden Sommer mit Dulcie nun wieder aufbaut. Und wir entdecken mit den beiden zusammen ein in einer mise en abyme „Offene See“ betiteltes Manuskript mit Gedichten, die auch die eingangs erwähnten weißen Pferde der ungezähmten Meeresgischt enthalten und in denen sich die im Roman zur Sprache kommenden Themen von Freiheit, Schönheit und Tod noch einmal in lyrischer Form spiegeln.

Bibliographische Angaben
Benjamin Myers: Offene See, DuMont (2020)
Aus dem Englischen von Klaus Timmermann und Ulrike Wasel
ISBN: 9783832181192

Bildquelle
Benjamin Myers, Offene See
© 2020 DuMont Buchverlag GmbH & Co. KG, Köln

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner