Benjamin Myers: Offene See

Fast unscheinbar nimmt die Geschichte ihren Lauf und berührt einen wie mit unsichtbaren Fingern doch Seite für Seite mehr und inniger; ganz zart wird hier erzählt und im Nachklang doch so aufwühlend wie der Galopp der „weißen Pferde“, einer im Text gebrauchten Metapher für die wunderschöne, aber auch tödliche Gischt der Wellen auf der offenen See.

Komplex lässt sich das Handlungsgerüst nicht nennen, und auch die Charaktere stehen zueinander in einer geradezu klassischen Konstellation, doch die Poesie des Textes liegt gerade in seiner Einfachheit, in dem unprätentiösen Stil, der manchmal ins Naturpoetische übergeht, aber immer wieder rechtzeitig durch einen ganz praktischen Realismus, durch Pragmatik und Witz eingefangen wird. Es ist ein liebevoll erzählter Rückblick, ohne Dramatik und dafür mit einem fein dosierten, unaufdringlichen Humor, der v.a. in der kontrastierenden Charakterzeichnung und in den Dialogen der beiden Hauptfiguren zu Tage tritt.

Der 2. Weltkrieg ist gerade zu Ende, und in dieser entbehrungsreichen Zeit verlässt der Ich-Erzähler, der 16-jährige Robert, nach dem Schulabschluss seine seit Jahrzehnten dem Kohleabbau verschriebene Heimatstadt im Norden Englands und begibt sich auf Wanderschaft in Richtung Süden, um für eine kleine Weile der Enge und Vorbestimmtheit seines Lebens zu entkommen — und um endlich einmal das richtige, vom schwarzen Kohlenstaub ungetrübte Meer zu sehen!

Als Robert in Yorkshire auf ein kleines, an der Küste gelegenes Cottage stößt, das von einem großen verwilderten Garten umgeben ist, und seine Besitzerin kennenlernt, die nicht mehr ganz junge, großgewachsene, an Lebenserfahrung und Bildung reiche Dulcie Piper, endet seine Reise hier nach Kilometerzahlen bemessen zwar viel früher als geplant; doch es ist zugleich der Beginn einer wunderschönen Freundschaft zwischen zwei äußerlich ganz verschiedenen Menschen, deren behutsames Sich-Öffnen und Vertrauen-Fassen der Autor einfühlsam und nicht ohne Komik erzählt. Robert ist beeindruckt von der lebenserfahrenen, freiheitsliebenden und ihm mit so großer Unvoreingenommenheit und Respekt begegnenden Frau, die so viel von der Welt gesehen hat, tolle Geschichten erzählen kann und dabei kein Blatt vor den Mund nimmt. Ihre Direktheit und Unkonventionalität schüchtern ihn anfangs ein wenig ein und faszinieren ihn doch zugleich, zumal Dulcie auch ein ungewöhnlich empathischer und feinfühliger Mensch ist, der sich nur auf den ersten Blick hinter einer bisweilen ruppigen Art verbirgt.

Während Robert sich von nun an um ihren Garten kümmert, bringt Dulcie ihm die Freude am guten Essen, an den vielfältigen Schätzen der Natur und vor allem an der Literatur nahe. Einzig die in die Höhe geschossene Hecke zum Meer darf Robert nicht anrühren, der den zugewachsenen Blick zur offenen See so gern wieder freigelegt hätte. Hier deutet sich eine wunde Stelle in Dulcies Seele an, ein trauriges Geheimnis, das die sonst so frei und ungezügelt lebende Frau wie eine beengende Last mit sich trägt.

Nicht überraschend, aber doch einfach schön zu lesen ist, wie die beiden Hauptfiguren sich gegenseitig wertvolle Impulse geben, die aus Vertrauen und Zuneigung entstehen. So ist die Geschichte nicht nur die Initiation eines jungen, zurückhaltenden Mannes aus einer Arbeiterfamilie in das Leben und in die Poesie, vielmehr gibt auch Robert der viel älteren Frau den entscheidenden Anstoß, sich mit der Vergangenheit auseinanderzusetzen.

So erfahren wir zusammen mit dem jungen Robert nach und nach die Geschichte von Dulcie, davon, was es mit der verfallenen Hütte im Garten auf sich hat, die einst ein schönes Atelier war und die Robert in dem langen, ihn vielfach prägenden Sommer mit Dulcie nun wieder aufbaut. Und wir entdecken mit den beiden zusammen ein in einer mise en abyme „Offene See“ betiteltes Manuskript mit Gedichten, die auch die eingangs erwähnten weißen Pferde der ungezähmten Meeresgischt enthalten und in denen sich die im Roman zur Sprache kommenden Themen von Freiheit, Schönheit und Tod noch einmal in lyrischer Form spiegeln.

Bibliographische Angaben
Benjamin Myers: Offene See, DuMont (2020)
Aus dem Englischen von Klaus Timmermann und Ulrike Wasel
ISBN: 9783832181192

Bildquelle
Benjamin Myers, Offene See
© 2020 DuMont Buchverlag GmbH & Co. KG, Köln

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner