Tijan Sila: Radio Sarajevo

Tijan Sila, 1981 in Sarajevo geboren, erlebte als Kind kurz vor dem Teenagersein die Belagerung seiner Stadt während des Bosnienkrieges und flüchtete 1994 mit seiner Familie nach Deutschland. Am Ende seines vierten Romans, Radio Sarajevo, schreibt der ebenfalls Tijan genannte Ich-Erzähler, dass er, auch nachdem der Krieg vorbei war, lange Zeit nicht in seine Geburtsstadt zurückgekehrt ist. Erst viele Jahre später, als längst erwachsener Mann, stattete er anlässlich einer Übersetzung eines seiner Texte Sarajevo einen Besuch ab.

Tijan Silas autobiographischer Roman Radio Sarajevo ist fragmentarisch angelegt, und wenn man es zuende gelesen hat, versteht man, dass ein solches Erzählen nur fragmentarisch sein kann. Und dass der Krieg, auch wenn er offiziell Geschichte ist, in den Köpfen derer, die ihn erlebt haben, nie ganz zuende ist. So wie sich die Kapitel in springender, lückenhafter Kapitelzählung aneinander reihen, hat auch der Krieg eine Stadt in Trümmern hinterlassen, und eine Bevölkerung, die mit ihren seelischen Trümmern zurecht kommen muss. Zu Beginn der Belagerung Sarajevos ist der Ich-Erzähler zehn Jahre alt, er erzählt von seinen meist heimlichen Streifzügen durch die Stadt, von der ständigen Bedrohung durch Beschuss von außen und von den auch im Inneren verrohten Zuständen, vom Eingesperrtsein in einem Familienalltag, den zu fliehen er die tödlichen Gefahren auf der Straße und die Unzuverlässigkeit seiner Freunde in Kauf zu nehmen bereit ist.

Das titelgebende Radio integriert Tijan Sila als Dingsymbol für den Kriegsalltag in seinen Text. Tijan bekommt von einem Freund der Familie eines geschenkt, ist kurze Zeit überglücklich damit, ehe es ihm wieder abhanden kommt, ein anderes Gerät taucht auf, wird vergessen, und die meiste Zeit fehlen ohnehin die Batterien. So steht das Radio für die im ganzen Roman unausgesprochene, aber im Subtext eindrücklich vermittelte Sehnsucht des Kindes danach, unbeschwert aufzuwachsen. Stattdessen besteht die Normalität während der Belagerung für den Erzähler aus Hunger, Kälte, Waffen, Schwarzmarkt, Pornographie, die Kinder sind in diesem fortgesetzten Ausnahmezustand mehr oder weniger auf sich gestellt, die Erziehungsmethoden Ausdruck vererbter Gewalt und Unterdrückung. Was sich der Erzähler in Erinnerung ruft, ist desillusionierend bis hin zu den Freundschaften, in denen sich die Prinzipien und Auswüchse des Krieges fortsetzen, die Verachtung, der Ausschluss, die Sippenhaft, die von den vorangehenden Generationen vorgelebt und von den Kindern nachgeahmt werden.

Die Perspektivlosigkeit, die sich erzählerisch im Fragmentarismus des Textes widerspiegelt, reicht über die letztlich begrenzte Dauer der Belagerung und des Krieges hinaus, und sprengt auch räumlich die Grenzen. Denn auch wenn Tijans Familie irgendwann das kriegsversehrte Land verlässt, um in Deutschland ein normales Leben zu führen, erfährt man, dass sich für die Familie der Traum eines Neuanfangs nicht bewahrheiten wird, sondern dass der Vater Krebs bekommen und die Mutter schwer psychisch krank werden wird.

Im Text heißt es einmal, dass es ein labyrinthisches Zeitalter sei, in dem der Erzähler und auch seine Eltern und deren Eltern aufgewachsen sind, ein Zeitalter der Gewalt, der Absurdität, des Chaos, in dem der Zerfall Jugoslawiens vorbereitet und ausgetragen wurde.

Umso mehr trifft einen die unaufgeregte erzählerische Haltung des jungen und autofiktionalen Ich-Erzählers, der in einer manchmal naiven, im nächsten Moment erschreckend frühreifen Direktheit von seinen Erlebnissen und Beobachtungen erzählt. Dieser Wechsel hat etwas Berührendes, und die unausgereifte Perspektive des Heranwachsenden ist es auch, die es literarisch möglich macht, das Drama aus dem Text herauszunehmen, ohne das sich all das Schreckliche doch umso eindringlicher vermittelt, etwas von der Wirklichkeit des Krieges zu transportieren und sie die Leser, auch wenn sie selbst nie in einer vergleichbaren Situation waren, ein Stück weit nachempfinden zu lassen.

Bibliographische Angaben
Tijan Sila: Radio Sarajevo, Hanser Berlin 2023
ISBN: 9783446277267

Bildquelle
Tijan Sila, Radio Sarajevo
© 2025 Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG, München

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner