bookmark_borderMartin Suter: Wut und Liebe

Ein junger Mann wird von seiner Freundin, die ihn liebt, aber nicht die Brotlosigkeit seiner Kunst, verlassen, und begegnet in seiner Einsamkeit einer wütenden Witwe von etwas mehr als 60 Jahren, deren innigster Wunsch es ist, dass der, der ihren geliebten Mann auf dem Gewissen hat, vor ihr aus dem Leben scheidet. Gemeinsam schmieden der junge und die alte Liebende ein Komplott, in dem die Grenze zwischen Ernst und Spiel höchst schwankend verläuft.

Wut und Liebe hat einen originellen Auftakt, ist spannend und unterhaltsam, und gegen Ende offenbaren sich, wie man es vom Autor auch erwarten durfte, die vielen kleinen Plis, die schattenreichen Falten des scheinbar so glatten Stoffes der Handlung.

Wirklich überraschend ist der Roman denen, die schon mehr von Martin Suter gelesen haben, ansonsten nicht. Liebe, Kunst, Fiktion sind wiederkehrende Themen in seinen Texten, als motivisches Dreigespann sind sie schon öfter aufgetaucht (Der letzte Weynfeldt, Melody). In seinem neuen Roman wird die Motivik in mehreren Figurenkonstellationen variiert: Wie weit kann man gehen für die Liebe? Darf man kriminell werden, sogar einen Mord aus Liebe begehen? Wo hört die Liebe auf und beginnt der Hass, die Wut, die Verblendung? Was ist der Teufel? Ist er eine Fiktion oder lauert er in jedem von uns? Das seelische Auf und Ab, der Wechsel von Hoffnung und Verzweiflung des jungen Liebenden, spiegelt sich in den vielen Pointen der Handlung und in Gesichtern, die plötzlich in einem anderen Licht erscheinen. Wie im Triptychon des liebenden Künstlers, das im Original die begehrte Frau vor rotem Hintergrund zeigt, in der Nachbildung vor grünem, verbergen fast alle Figuren noch eine andere Version ihrer selbst.

Es gibt viel tiefe Liebe in Suters neuem Roman, und auch viel Verletztheit, es gibt viel ehrliche Wut, und auch viel manipulierte. Und all diese emotional schwergewichtigen Themen, das Verwirrspiel von Gefühlen, Verrat und Täuschungen, ereignen sich im suterleichten Kontext feiner Restaurants, schicker Bars und champagnergediegener Vernissagen, was der bewussten Uneindeutigkeit, der Fluktuation zwischen Ernst und Spiel, Vorschub leistet.

Die Geschichte ist geschickt konstruiert und man kann sie in einem Atemzug weglesen. Das, was mir an früheren Romanen des Autors jedoch besonders gefallen hat, zuletzt in Elefant, in dem so unterschiedliche Themen wie Gentechnik und Obdachlosigkeit in einer überzeugenden und gut recherchierten Geschichte zueinander gebracht wurden, fehlt mir auch im neuen Roman. Vielleicht fliegt Martin Suter das nächste Mal ja ein neues Thema für eine Geschichte zu, die er in der unvergleichlichen Kombination aus Unkonventionalität und Unterhaltung, die er schon mehrfach bewiesen hat, zu Papier bringen kann.

Bibliographische Angaben
Martin Suter: Wut und Liebe, Diogenes 2025
ISBN: 9783257073331

Bildquelle
Martin Suter, Wut und Liebe
© 2025 Diogenes Verlag AG, Zürich

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner