bookmark_borderLilja Sigurðardóttir: Das Netz

Das Netz, das die isländische Autorin mit dem Auftakt ihrer Krimi-Trilogie nicht nur für ihre Figuren, sondern auch für ihre Leser auslegt, verfängt: Gepackt von der spannenden Geschichte und den lebensnah entwickelten Charakteren, deren mit psychologischer Sensibilität geschilderte Ängste und Nöte einem sehr nahe gehen, habe ich Das Netz ohne Pause bis zum Morgengrauen durchgelesen.

Tatsächlich liegt meines Erachtens das Erfolgsgeheimnis dieses Krimis, der auch verfilmt werden soll, vor allem in der Figurenzeichnung und -konstellation. Die Autorin konzentriert sich für ihren gut konstruierten Plot, der auf gesellschaftskritische Weise ins Drogen- und Finanzgeschäft führt — die enger verflochten sind, als man vermuten wollte –, auf eine Handvoll Figuren, die sie jedoch umso runder und schattierter herausarbeitet. Niemand ist nur gut oder nur böse, auch wenn es durchaus moralische Abstufungen gibt. Vielmehr stellt sich im Verlauf der Geschichte heraus, dass — mit Ausnahme des kleinen Scheidungskindes Tomas — so gut wie alle Charaktere in illegale Unternehmungen verstrickt sind oder sich in sie verstricken lassen, aus den verschiedensten Motiven, die teils egoistischer, teils altruistischer Natur sind.

Ausgangspunkt ist die zu Beginn der Handlung zwei Jahre zurückreichende traurige, aber keineswegs außergewöhnliche Auflösung einer Familie. Sonja hat Adam mit einer Bankerkollegin ihres Mannes betrogen, mit der nach außen hin taffen, innerlich aber — auch sexuell — verunsicherten und ihre Ängste in Alkohol ertränkenden Agla. Sonja verlässt eine Ehe, die für sie schon länger erdrückend war, wie sie erst jetzt erkennt. Doch ohne Job und Geld scheint sie keine Chance auf das Sorgerecht ihres geliebten Sohnes zu haben, weshalb sie sich, von ihrem Anwalt gedrängt, auf einen Deal einlässt, durch den sie die Legalität verlässt und in eine bedrohliche Abhängigkeit gerät, die ihr erst bewusst wird, als es vielleicht schon zu spät ist…

Fasziniert verfolgt man, wie die geschiedene Mutter sich ein Doppelleben aufbaut und geradezu virtuose Methoden entwickelt, um für ihre Auftraggeber kiloweise Kokain aus dem Ausland nach Island einzuschmuggeln. Nur ein alter Zollbeamter lässt sich von der akribisch konstruierten und ein bisschen zu perfekten Fassade der attraktiven, selbstbewussten, routinierten Businessfrau nicht täuschen. Doch auch er hat einen schwachen Punkt, leidet er doch sehr darunter, dass er sich die häusliche Pflege seiner an Alzheimer erkrankten Frau nicht leisten kann und sie stattdessen im Pflegeheim verkümmern sieht. Er erwischt Sonja in dem Moment, als sie endlich aussteigen will; als ihre Auftraggeber sie jedoch mit der Sorge um ihren kleinen Sohn erpressen, zieht sich das Netz für alle immer enger zu…

Die Autorin spürt sehr intensiv dem Menschlichen in ihren Figuren nach, um auf durchaus auch unterhaltsame Weise der Frage auf den Grund zu gehen, aus welchen verschiedenen Motiven und bis zu welchem Ausmaß sich der Einzelne korrumpieren und in unmoralische Situationen hineinziehen lässt, und wie er reagiert, wenn die Dinge ein Eigenleben entwickeln, die er nicht mehr unter Kontrolle hat.

Ein gut geschriebener Krimi, der ohne gesteigerte Brutalität auskommt und einen dennoch in Atem hält! Ich bin gespannt auf die Fortsetzung…

Bibliographische Angaben
Lilja Sigurðardóttir: Das Netz, DuMont (2020)
Aus dem Isländischen von Anika Wolff
ISBN: 9783832165192

Bildquelle
Lilja Sigurðardóttir, Das Netz
© 2020 DuMont Buchverlag GmbH & Co. KG, Köln

bookmark_borderGereon Krantz: Unter pechschwarzen Sternen

Gereon Krantz‘ in Berlin spielender schwarzhumoriger Kriminalroman ist das Gegenteil etwa eines „Allmen“-Krimis von Martin Suter. Schamlos, derb, dick aufgetragen steht Krantz‘ Stil ganz im Zeichen umgangssprachlicher Überfülle, die ziemlich ätzend und immer wieder auch ziemlich witzig ist. Schockierende Gewaltverbrechen eines Serienmörders werden so durch Übersteigerung und absichtlich unpassende Kontraste — allen voran die Ausfälligkeiten und Krisen des männlichen Ermittlerparts, Thomas Harder — weggelacht, ohne verharmlost zu werden.

Harder steht auch im Zentrum der Geschichte und läuft mit seiner mehr als verhaltensauffälligen, ins psychologische Extrem gesteigerten Persönlichkeit dem eigentlichen Kriminalfall fast den Rang ab. Er ist selbst ein Grenzgänger des Todes, der bezeichnenderweise bei einer um Haaresbreite tödlich endenden Partie russischen Roulettes in die Geschichte eingeführt wird. Nicht nur zwielichtige Gangster aus der mafiösen Halbwelt verfolgen Harder, sondern auch fast noch bedrohlichere seelische Dämonen, deren Vorgeschichte in diesem ersten Harder-Krimi jedoch nur angedeutet wird. In der Folge einer wohl aus dem Ruder gelaufenen früheren Ermittlung steht er mit dem Staatsanwalt auf Kriegsfuß und überhaupt im Polizeidienst auf Abruf, was ihn aber keinesfalls dazu verleitet, irgendwelchen Autoritäten unterwürfig zu begegnen, im Gegenteil. Nur sein Wille zur Verbrechensaufklärung, seine Wut auf den mädchenmordenden Psychopathen leiten ihn und sorgen dafür, dass sein Überlebenstrieb die Oberhand gegenüber seinen Todessehnsüchten behalten kann.

Seine Methoden sind dabei natürlich durch und durch unkonventionell, womit er seine junge neue Kollegin und Vorgesetzte, Vogt, eine sehr korrekte, kontrollierte und zudem kampfsporterprobte Veganerin, die den neuesten Profilingansätzen der Kriminalpsychologie gegenüber aufgeschlossen ist, immer wieder vor den Kopf stößt. Aus dem konfliktreichen Antagonismus der beiden Ermittler ergibt sich auch wesentlich die Dynamik der Erzählung, die zwar nicht völlig überraschend ist, aber auf ihre Weise doch ziemlich spannend und witzig: nicht für jeden Geschmack, aber auf jeden Fall ein gefundenes Fressen für alle, die der Krimisucht anheimgefallen sind!

Bibliographische Angaben
Gereon Krantz: Unter pechschwarzen Sternen, Pro Talk (2017)
ISBN: 9783939990444

Bildquelle
Gereon Krantz: Unter pechschwarzen Sternen
© 2017 ProTalk Verlags GmbH

bookmark_borderNiklas Natt och Dag: 1794

Eine innige Liebesgeschichte, ein teuflisches Verbrechen, eine ganze Palette korrupter Seelen und eine Handvoll Getriebener mit dem Herz am rechten Fleck: Der schwedische Autor legt erneut einen ambitionierten Geschichtskrimi vor, der sich durch seine intensiven Milieu- und Charakterschilderungen von der Flut der oft schablonenhaften historischen Romane abhebt, die man in den einschlägigen Regalen der Buchhandlungen findet. Es sollte ihn aber nur zur Hand nehmen, wer keine Scheu davor hat, dem Dämonischen im Menschen zu begegnen.

Denn ähnlich schonungslos wie im Vorgänger 1793 — den man im Übrigen nicht unbedingt gelesen haben muss, die Geschichte ist trotz verschiedentlicher Anspielungen in sich abgeschlossen — erzählt der Autor in dem ein Jahr später spielenden 1794 eine weitere brutale Verbrechensgeschichte, die er in verschiedenen und allesamt fast hoffnungslos verdorbenen Milieus in und um Stockholm spielen lässt und die diesmal auch ins schwedische Kolonialreich führt. Der nur auf den ersten Blick exotische koloniale Exkurs bringt dabei wie ein überscharfer Spiegel die Triebhaftigkeit und Gewaltneigung der Menschen zum Vorschein, die Natt och Dag in der gesamten schwedischen Gesellschaft des ausgehenden 18. Jahrhunderts ausmachen will. Nach dem Tod des Königs ist diese durch die verheerenden Erschütterungen des schwedisch-russischen Krieges sowie durch die Intrigen der Mächtigen zutiefst verunsichert. Krieg, Armut und Instabilität haben ihre Spuren in Körper und Seele der Menschen hinterlassen.

So auch im Fall des einarmigen Häschers und Kriegsveteranen Cardell, der schon in 1793 in einer spannungsreichen Mischung aus Desillusion und Gerechtigkeitssinn ermittelt hat und nun erneut einer teuflischen Intrige auf der Spur ist. Mehr oder weniger zuverlässig an seiner Seite ein von Dämonen geplagter junger Mann namens Winge — dessen aus 1793 bekannter Namensvetter doch eigentlich von der Schwindsucht dahingerafft wurde… Das Rätsel klärt sich schnell, doch die sich aus ihren Biographien und persönlichen Erfahrungen heraus entwickelte Motivation der beiden hart gezeichneten Kämpfer für die Menschlichkeit machen m. E. die Stärke des Romans aus, der sich ansonsten zu sehr auf einen vor Klischees nicht völlig gefeiten Kriminalplot stützt.

Mehr als die neu eingeführten Täter und Opfer, mit denen der Autor den Boden der eigentlich durch die intensive historische Vorarbeit angestrebte Glaubwürdigkeit zugunsten effektheischerischer Gewaltorgien verlässt, berührt und erschüttert einen das freilich auch ins Extrem gesteigerte Schicksal von Anna Stina, die der Leser aus 1793 kennt und deren Mut und bedingungslose Mutterliebe in einem erst lose, dann enger verknüpften Erzählstrang geschildert werden, der auf dramaturgisch überzeugende Weise einige sozialhistorische Details vermittelt, etwa in Gestalt einer alten Hebamme oder einer verwilderten jungen Frau, die sich aus einer für sie bedrohlichen Gesellschaft in den Schutzraum der Natur zurückgezogen hat.

Fesselnd geschrieben ist 1794 auf jeden Fall, wenngleich bisweilen auf Kosten der Subtilität. Die vielen Seiten lesen sich im Fluge, Entsetzen schließt Unterhaltung nicht aus. Auf poetische Gerechtigkeit wartet man jedoch vergebens, gegen die Verruchtheit der Gesellschaft hat der Einzelne keine Chance und auch einem noch so couragierten Opfer macht die teuflische Konstruktion des Handlungsgefüges einen Strich durch die Rechnung. Das Böse entfaltet seine Macht auch noch nach seinem Untergang — so will es der Autor, so will es sein desillusionierter Blick auf die conditio humana.

Bibliographische Angaben
Niklas Natt och Dag: 1794, Piper (2020)
Aus dem Schwedischen übersetzt von Leena Flegler
ISBN: 9783492061940

Bildquelle
Niklas Natt och Dag, 1794
© 2020 Piper Verlag Gmbh, München

bookmark_borderEva García Sáenz: Die Herren der Zeit

Dass Kriminalplot und historischer Roman ein durchaus harmonisches und spannungsreiches literarisches Ensemble bilden können, hat zuletzt der Schwede Natt och Dag mit seinem Stockholmroman 1793 gezeigt, von dem kürzlich auch eine Fortsetzung (1794) erschienen ist (vgl. Rezension vom 22.5.2020). Die spanische Autorin Eva García Sáenz wagt sich für den Abschluss ihrer in der Stadt Vitoria spielenden Krimitrilogie, in deren Mittelpunkt der Profiler – und Ich-Erzähler – Unai Lopez de Ayala alias „Kraken“ steht, ebenfalls an eine – allerdings ganz anders geartete – Mischform von Historien- und Kriminalroman.

Die Stadt Vitoria und ihr baskisches Umland mit ihrer tief ins Mittelalter zurückreichenden Geschichte bildeten auch in den ersten beiden Teilen den geschichtsträchtigen und mit lokalen Mythen und Ritualen aufgeladenen, aber stets klar in der Gegenwart verankerten Schauplatz. Mit dem letzten Teil ist nun jedoch ein regelrechtes Hybrid entstanden, in dem zwei verschiedene zeitliche Ebenen parallel geführt werden, so dass man sich als Leser erst ein wenig irritiert, bald aber ziemlich gefesselt und am Schluss atemlos zwischen der tragischen Geschichte der Belagerung der Stadt am Übergang vom 12. ins 13. Jahrhundert und den laufenden Mordermittlungen im heutigen Vitoria hin und herlenken lässt. Es ist fast, als läse man zwei Bücher gleichzeitig, ein Eindruck, den die Autorin durch eine mise en abyme zusätzlich verstärkt: Im Zentrum der Gegenwartshandlung steht nämlich ein historischer Roman, der denselben Titel trägt wie Sáenz‘ Roman, „Die Herren der Zeit“, mit dessen Lektüre sich auch die Romanfiguren befassen und in dessen mysteriöser Entstehungsgeschichte Ayala den Schlüssel zu einer beunruhigenden Mordserie vermutet, die seine Stadt in Schrecken versetzt. Denn für die ziemlich grausamen mittelalterlichen Tötungsarten, die an den gegenwärtigen Opfern verübt werden, scheint sich der Mörder ziemlich genau an der Geschichte des historischen Romans zu orientieren. Oder ist das alles nur eine wilde Mutmaßung des auch familiär unter Druck stehenden Ayala, dem im Laufe der turbulenten, wahrhaft dramatischen Ermittlungen auf schmerzhafte Weise klar wird, dass er mit seinem unermüdlichen Einsatz gegen die brutalen Verbrechen, die seine Stadt immer wieder heimsuchen, Gefahren heraufbeschwört, die nicht nur ihn, sondern sein ganzes freundschaftliches und familiäres Umfeld bedrohen? Und was hat es eigentlich mit dem proteischen Adligen und Burgherren Ramiro Alvar auf sich, der eine traumatische Familiengeschichte zu verarbeiten hat und zurückgezogen in seinem Turm wohnt, von dem aus auch der anonyme Autor des Romans sein Manuskript versendet haben muss?

Auch wenn es die Autorin mit der wahrlich dichten Häufung höchst dramatischer Verwicklungen vielleicht etwas übertreibt und die Kriminalgeschichte eine zwar geschickt konstruierte, psychologisch jedoch nicht völlig überzeugende Auflösung hat, ist ihr für ihre Trilogie, deren eigenwillige Hauptfiguren einem ans Herz gewachsen sind, auf jeden Fall ein fulminanter Abschluss gelungen, der einige Stunden oder Tage höchst spannungsreichen Lesegenuss bereitet.

Bibliographische Angaben
Eva García Sáenz: Die Herren der Zeit, Fischer (2020)
Aus dem Spanischen von Alice Jakubeit
ISBN: 9783651025851

Bildquelle
Eva García Sáenz, Die Herren der Zeit
© 2020 Fischer Scherz in der S. Fischer Verlag GmbH, Frankfurt / Main

bookmark_borderC. J. Cooke: Verderben. Einer stirbt. Wer lügt?

Ein aufwühlender Spannungsroman, der zugleich das psychologisch fein beobachtete Drama einer Familie erzählt. Man sollte sich nicht von dem etwas reißerischen deutschen Titel abschrecken lassen, sondern sich lieber vom Buchcover in die Hochgebirgsatmosphäre einstimmen lassen, vor deren Hintergrund die verhängnisvolle Handlung ihren Lauf nimmt…

Von den Gipfeln steigen Nebelschwaden auf und sinken wieder herab, als würden die Berge atmen. Für mich steht längst fest, dass es sich bei ihnen um lebende Wesen handelt und nicht einfach um Felsen. Und was uns vier angeht — wir sehen nicht mehr aus wie menschliche Wesen, sondern wie Aliens, die Gesichter hinter Sonnenbrillen und Tüchern und Helmgurten verschanzt. Das Ganze hat etwas Surreales.

Verderben, S. 254 (Kap. 39)

Helen und Michael sind ein durch und durch sympathisches und eigentlich wunderbar harmonierendes Paar. Ihre zwei Kinder, die siebenjährige Saskia und ihren älteren Bruder Reuben, mit dessen Autismus sie liebevoll und verantwortungsbewusst umgehen, lieben sie über alles. Doch ein unbewältigtes Trauma aus ihrer Jugend ruft immer noch Schuldgefühle und Verfolgungsängste hervor, die im Laufe der Erzählung fast schleichend ihre Schattenseiten zum Vorschein kommen lassen. Nach und nach erfährt man, was damals in den Bergen passiert ist, als Helen und Michael sich das erste Mal begegnet sind und Helens damaliger Freund Luke zu Tode kam.

Gleichzeitig hält einen die gegenwärtige Handlung in Atem, ein Familienurlaub endet abrupt mit einem schrecklichen Unfall, die kleine Saskia liegt im Koma und Michael verschwindet spurlos aus dem Krankenhaus.

Erzählt wird abwechselnd aus der Perspektive von Helen, Michael und Reuben, so dass die Autorin gut in das von Schuld und Verdrängung, aber auch von großer Verantwortung und Liebe geprägte Innenleben ihrer Figuren hineinleuchten kann. Insbesondere der Charakter des autistischen Reuben gelingt ihr meines Erachtens sehr glaubwürdig und differenziert.

Die Frage nach Schuld und Verantwortung, die der Roman in mehrfacher Hinsicht aufwirft, wird nicht eindeutig beantwortet, sondern in ihrer Komplexität gezeigt.

Bibliographische Angaben
C. J. Cooke: Verderben. Einer stirbt. Wer lügt?, Droemer Knaur 2020
ISBN: 9783426456637

Bildquelle
© 2020 Verlagsgruppe Droemer Knaur GmbH & Co. KG

bookmark_borderAnnika Widholm: Vertigo — Und dann wird alles dunkel

Vertigo heißt der erste Thriller der Schwedin Annika Widholm, und mit diesem im Kanon der Filmgeschichte verankerten Titel weckt sie natürlich eine große Erwartungshaltung bei ihren Lesern. Ich war jedenfalls sehr gespannt, wie — und ob überhaupt — hier eine der genialsten Spannungsintrigen, für die sogar ein eigener Kamera-Effekt geschaffen wurde, literarisch umgesetzt wird.

Und tatsächlich hat mich die Lektüre in einen schwindelerregenden Zustand versetzt. Der Autorin gelingt es, einen in Atem zu halten, bis zur letzten Seite bangt und rätselt man mit der Protagonistin mit, aus deren überzeugend erzählter Innenschau sich die mysteriöse Intrige entfaltet, die sich ständig auf der Grenze zwischen immer tiefer gehender psychologischer Studie und hochspannendem Kriminal- und Beziehungsroman bewegt.

Seit die junge Psychologiestudentin Clara bei ihrem um einiges älteren Freund eingezogen ist, in das Haus, das dieser zuvor mit seiner vor ungefähr einem Jahr durch einen U-Bahn-Sturz zu Tode gekommenen Ehefrau bewohnt hat, verliert sie immer häufiger ganz plötzlich das Bewusstsein und fällt… Dabei wird sie von Visionen heimgesucht, während derer sie ihren Körper zu verlassen scheint und Dinge tut, an deren Ablauf sie sich hinterher nicht zu erinnern vermag. In die Beziehung zu ihrem Lebensgefährten schleicht sich Misstrauen ein, und auch dessen zwei Töchter verhalten sich feindselig gegenüber der unerwünschten Nachfolgerin ihrer Mutter. Außerdem erhärtet sich Claras Verdacht, von einem unbekannten jungen Mann verfolgt zu werden. Um ihrer buchstäblich Schwindel erregenden Verwirrung entgegenzuwirken, versucht sie, ihren Aussetzern durch psychologische Recherchen auf den Grund zu gehen und baut ihre Erlebnisse in die Abschlussarbeit ein, mit der sie schon eine ganze Weile kämpft. Doch dann verschwindet ihr Laptop nach einem weiteren Zusammenbruch…

Seltsame Ohnmachtsanfälle und beunruhigende Erinnerungslücken, die unheimliche Präsenz einer scheinbar verunglückten Frau, ein aufdringlicher Privatdetektiv und die Ahnung eines Verbrechens, das sich zu wiederholen droht: Was ist Wirklichkeit und was Wahnvorstellung einer traumatisierten Psyche, wer manipuliert hier wen und lauert die Gefahr wirklich dort, wo man sie vermutet oder ganz woanders?

Die Anklänge an Hitchcock, den Meister des „suspense“, sind im Text unübersehbar, man hat immer wieder Szenen natürlich aus seinem gleichnamigen Film „Vertigo“ vor Augen, aber auch Konstellationen, psychologische Elemente und v.a. die mysteriös-bedrohliche Atmosphäre aus „Rebecca“ oder „Die Vögel“ scheinen immer wieder auf.

Auch nach der Lektüre mag der Schwindel nicht völlig verfliegen, da sich die Autorin eines eindeutigen Schlusses verweigert und den Sprechstundentermin bei der Psychologiedozentin, die mit Claras in ihren Augen zu sehr ins wissenschaftlich Unfundierte, ja Esoterische abgleitendem Aufsatz hart ins Gericht geht, neben der in der Innenschau vom Leser ja ganz nah miterlebten Auflösung der Persönlichkeit der jungen Frau stehen lässt, so dass die beschriebene transzendente Erfahrung letztlich ohne rundum zufriedenstellende wissenschaftliche Erklärung bleibt. Aber geht es einem nicht nach Hitchcocks „Vögeln“ ebenso, lassen sie den Zuschauer nicht auch in der Schwebe zwischen beängstigendem Naturphänomen und der Ahnung eines irgendwie bedrohlichen Übersinnlichen, so dass der Film wie ein Wirklichkeit gewordener Alptraum erscheint, wie eine Metapher, die einer traumatisierten Psyche entsprungen ist?

Ein Vergleich mit dem, was Hitchcocks Vertigo-Effekt in der Filmgeschichte ausgelöst hat, wäre hier natürlich völlig fehl am Platz, doch die reflektierende Ebene, die durch den Psychologieaufsatz in die Erzählung eingearbeitet wird, indem hier nämlich versucht wird, dem Unterbewusstsein schreibend auf die Spur zu kommen, ist ein durchaus geschickter Kniff, um dem Plot Komplexität zu verleihen.

Wer keine Scheu davor hat, sich ins Grenzgebiet des Bewusstseins zu begeben, dem wird dieses großartige Thrillerdebüt einige Stunden hochspannender Unterhaltung bescheren!

Bibliographische Angaben
Annika Widholm: Vertigo — Und dann wird alles dunkel, Edition M (2020)
Aus dem Schwedischen übersetzt von Ulla Ackermann
ISBN: 9782496701470

Bildquelle
Annika Widholm, Vertigo — Und dann wird alles dunkel
© 2020 Edition M bei Amazon Publishing

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner